Reiter

zurück zum Login

Ab dem Schuljahr 2023/24 gibt es an der Albrecht-von-Graefe-Schule Produktives Lernen. Wir wollen Jugendliche darin unterstützen, neue Freude am Lernen zu entwickeln, einen Schulabschluss zu erreichen und eine reale berufliche Anschlussperspektive zu entwickeln.

Das erreichen wir durch das Lernen in gesellschaftlichen Ernstsituationen und die Verbindung zwischen praktischen Erfahrungen und schulischem Lernen.

Was ist Produktives Lernen?

Produktives Lernen ist ...

  • ... lernen an einem selbst gewählten Praxisplatz und in der Schule, wobei sich der Unterricht auf die Praxis bezieht.
  • ... lernen an drei Praxistage und zwei Schultage pro Woche.
  • ... lernen in einem Schuljahr, das in drei Abschnitte (Trimester) von ca. 12 Wochen aufgeteilt ist und in dem drei Praktika absolviert werden.
  • ... lernen, dass Lernen individuell verschieden funktioniert.

Herr Opp -> roland.opp@schule.berlin.de

Frau Vogel -> stefanie.vogel@schule.berlin.de

Der Übergang in das Produktiven Lernen ab Klasse 9 erfolgt freiwillig. Deshalb muss man sich für die Aufnahme bewerben.

Zur vollständigen Bewerbung gehört ein Bewerbungsschreiben mit ausführlicher Begründung, ein Lebenslauf und die beiden letzten Zeugnisse. Im Idealfall, weiß man auch schon, in welchem Bereich/Betrieb man die erste Praxisphase absolvieren möchte.
Nach Eingang aller Bewerbungen findet ein individuelles Bewerbungsgespräch statt.

Die Bewebungsfrist endet jeweils am 1. März des Jahres.

Post-Adresse:
Albrecht-von-Graefe-Schule
Produktives Lernen
Graefestr. 85
10967 Berlin
oder
E-Mail-Adresse:
roland.opp@schule.berlin.de
und
stefanie.vogel@schule.berlin.de

Die Aufnahme in das Produktive Lernen erfolgt vorläufig. Erst nach der mindestens 6-wöchigen Probezeit erfolgt die endgültige Aufnahme.

Hier kannst du deine Bewerbungsunterlagen hochladen. (Dazu benötigst du ein Benutzerkonto.)

Im Produktiven Lernen greift alles ineinander.

Lernaufgaben, die im Produktiven Lernen bearbeite werden, sollen mit den Tätigkeiten zusammenhängen, die am jeweiligen Praxisplatz ausgeführt werden.

Die konkreten Aufgaben entwickeln die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den beratenden Lehrkräften sowie den anleitenden Fachkräften im Praxisbetrieb.

Gelernt wird in einer Gruppe von ca. 12 Schülerinnen und Schülern. Dort spielt der Austausch über Praxiserfahrungen eine große Rolle.

Ihre Aufgaben lösen die Jugendlichen in der Regel allein, können dabei aber auf die Erfahrungen aller Teilnehmenden zurückgreifen.

Zurm Lernen stehen Computer, Internet, Lernprogramme, Bücher und andere Materialien in einer Lernwerkstatt zur Verfügung und natürlich gibt es Anleitung, Unterstützung und Hilfe durch die Lehrkräfte.

Es geht darum, wieder Spaß am Lernen zu haben und herauszufinden welche Fähigkeiten jede/r Einzelne hat.

Abschlüsse

Alle Leistungen werden dreimal im Jahr in einem ausführlichen Bildungsbericht festgehalten. Der Bildungsbericht entspricht einem Zeugnis. Aus den dort ausführlich formulierten Bewertungen, ergeben sich am Ende des Schuljahres die Noten auf dem Zeugnis, das zum Ende der 9. und 10. Klasse erteilt wird.
Je nach erzielten Punkten können alle Schulabschlüsse bis hin zum MSA erreicht werden.


 

Weitere Informationen finden Sie hier.